Im Oktober 2025 haben an mehreren Tagen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Jübek die jährliche Funktionsüberprüfung der Hydranten im Ort und in den Außenbezirken von Jübek vorgenommen. Vorhandene Mängel an den Hydranten wurden notiert / vermerkt. Diese werden an die entsprechende Stelle des Wasserverbandes weitergeleitet, damit dann eine Instandsetzung an den schadhaften Hydranten erfolgen kann. Diese Aktion findet in allen Gemeinden i.d.R. 1x pro Jahr statt.
Aktuelles
Im Oktober 2025 haben an mehreren Tagen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Jübek die jährliche Funktionsüberprüfung der Hydranten im Ort und in den Außenbezirken von Jübek vorgenommen. Vorhandene Mängel an den Hydranten wurden notiert / vermerkt. Diese werden an die entsprechende Stelle des Wasserverbandes weitergeleitet, damit dann eine Instandsetzung an den schadhaften Hydranten erfolgen kann. Diese Aktion findet in allen Gemeinden i.d.R. 1x pro Jahr statt.
Im Rahmen der Überprüfung lernen die neuen Kameraden auch die Standorte der Hydranten kennen. Bei der Arbeit haben die Kameraden / Kameradinnen leider aber auch feststellen müssen, dass -wenn auch selten- nicht immer alle Hydranten vollständig frei zugänglich bzw. teilweise zugeparkt waren. Die Lage der Hydranten sind auf den Hydrantenschildern beschrieben und können durchaus mehrere Meter von den eigentlichen Schildern entfernt liegen (z.B. auf dem Bürgersteig, der Straße oder der Grundstückszufahrt). Foto: Wo befindet sich der Hydrant? Steht man vor dem Schild, befindet sich der Hydrant 0,4 Meter davor und 2,3 Meter rechts davon.
Das Zuparken geschieht i.d.R. aus Unachtsamkeit oder Unwissenheit. Das kann im Einsatzfall / Brandfall für die Feuerwehr aber zu deutlichen Zeitverlusten bei der Löschwasserversorgung mit nicht absehbaren Auswirkungen führen. Auch der verantwortliche Fahrer des parkenden Fahrzeuges muss in solch einem Fall ggf. mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Das Überwuchern der Hydranten bzw. der Hinweisschilder durch z.B. Sträucher oder Hecken war in diesem Jahr gegenüber den Vorjahren aber erfreulicherweise ein rückläufiges Problem.
Die Feuerwehr hat abschließend folgende Bitte:
Vielen Dank.
R.Kolbe
Hinweis: Der Beitrag sowie ggf. das Bildmaterial wurden von der jeweiligen Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind die zuständigen Feuerwehren verantwortlich.
Letztes Update: 2025-11-03
21 Aufrufe