Am 30.09 2025 gingen abends die Sirenen in Bollingstedt, Gammellund, Jübek und Langstedt. Als Stichwort / Alarmierungsbenachrichtigung war nur bekannt: Feuer in einer Maschinenhalle bei der Firma Hand in Bollingstedt mit vermissten Personen. Sogleich machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg. Bei Ankunft am „Einsatzort“ stellte sich relativ schnell heraus, dass es sich um eine größere Alarmübung handelte. Sinn und Zweck dieser Übung war es aber, die Zusammenarbeit mehrerer Wehren (hier sogar ämterübergreifend) zu üben. Jede Wehr bekam von der Einsatzleitung einen Abschnitt zugeteilt. Die Wasserversorgung musste aufgebaut werden, die Atemschutzgeräteträger (AGT) rüsteten sich aus und die ersten AGT Trupps gingen in das Gebäude auf der Suche nach den vermissten Personen. Weitere AGT Trupps standen als Sicherungstrupp bzw. Reserve bereit. Ein Schwerpunkt war die Koordination und Führung der Einsatzkräfte per Funk.
Aktuelles
Am 30.09 2025 gingen abends die Sirenen in Bollingstedt, Gammellund, Jübek und Langstedt. Als Stichwort / Alarmierungsbenachrichtigung war nur bekannt: Feuer in einer Maschinenhalle bei der Firma Hand in Bollingstedt mit vermissten Personen. Sogleich machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg. Bei Ankunft am „Einsatzort“ stellte sich relativ schnell heraus, dass es sich um eine größere Alarmübung handelte. Sinn und Zweck dieser Übung war es aber, die Zusammenarbeit mehrerer Wehren (hier sogar ämterübergreifend) zu üben. Jede Wehr bekam von der Einsatzleitung einen Abschnitt zugeteilt. Die Wasserversorgung musste aufgebaut werden, die Atemschutzgeräteträger (AGT) rüsteten sich aus und die ersten AGT Trupps gingen in das Gebäude auf der Suche nach den vermissten Personen. Weitere AGT Trupps standen als Sicherungstrupp bzw. Reserve bereit. Ein Schwerpunkt war die Koordination und Führung der Einsatzkräfte per Funk.
Um ein echtes Szenario darzustellen, war die große Maschinenhalle stark vernebelt, um somit die Sicht (analog wie bei einem echten Brand mit starker Rauchentwicklung) stark einzuschränken. Die vermissten Personen wurden schließlich gefunden, aus dem Gebäude getragen bzw. gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Allerdings war eine „vermisste Person“ eingeklemmt und musste mit Hilfe von Hebekissen befreit und gerettet werden.
Bei der anschließenden Beurteilung zeigte sich Bollingstedts Ortwehrführer, Thomas Reese, zufrieden. Übungen dieser Art dienen dazu wehrübergreifend zu üben und Optimierungsmöglichkeiten festzustellen, damit im Fall eines Falles ein echter Einsatz so optimal wie möglich abgearbeitet werden kann. Erkenntnisse und Erfahrungen aus solch einer Übung können dann mitberücksichtigt werden.
Im Anschluss wurden die teilnehmenden Kameraden und Kameradinnen in einer der großen Maschinenhallen noch mit Getränken und Bratwurst versorgt. Ortswehrführer Thomas Reese bedankte sich bei der Firma Hand für die Bewirtung, aber insbesondere auch dafür, dass sie das Gelände und die Räumlichkeiten für diese Übung zur Verfügung gestellt hat.
R.Kolbe
Hinweis: Der Beitrag sowie ggf. das Bildmaterial wurden von der jeweiligen Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind die zuständigen Feuerwehren verantwortlich.
Letztes Update: 2025-11-03
18 Aufrufe